Wenn die Schläge nicht das Schlimmste sind: Sonias Geschichte

Sie war selbstbewusst, glücklich und lebensfroh, und sie strahlte das auch aus. Zu ihrer ganzen Familie hatte sie eine sehr innige Beziehung. Sie hatte einen großen Freundeskreis. Und sie liebte ihre Arbeit. Dann kam Wolfgang, und bald war es mit all dem vorbei. Dies ist Sonias Geschichte.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von toxischen Menschen und Sekten

Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von toxischen Menschen und Sekten werden immer wieder debattiert. Einige meinen, zwischen beiden lägen himmelsweite Unterschiede. Andere sagen, es gäbe fast nur Gemeinsamkeiten. Was stimmt denn nun? Und was für Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?

Wie der Staat Opfer toxischer Menschen alleine lässt – Kerstins Geschichte

Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Doch ihr Ehemann ist gewalttätig, ihr und den Kindern gegenüber. Obwohl seine Gewalt gravierende Auswirkungen auf die Kinder hat, bewilligen die Behörden ihm nach der Trennung Umgangsrecht für die Kinder, gegen deren erklärten Willen. Ein Umgangsrecht, das er schamlos ausnutzt, und gegen das sie nichts tun kann. Dies ist Kerstins Geschichte.

Red Flags/Toxische Warnsignale: Whataboutism („Und was ist mit …?“)

Whataboutism ist eine toxische Methode, bei der sofort deine inneren Alarmglocken schrillen sollten. Denn sie verkleidet sich als vermeintlich harmloser Diskussionsbeitrag, kann aber eine verheerende Wirkung auf Debatten, Menschen und zwischenmenschliches wie (welt-) politisches Handeln haben. Wie funktioniert das?

Warum lassen sich Opfer von toxischen Menschen so schlecht behandeln?

Sie erleben so viel Grausamkeit – warum nur lassen sich die Opfer von toxischen Menschen so schlecht behandeln? Eine Standardantwort darauf ist: „Keine Ahnung. Vielleicht sind sie einfach nur dumm.“ Dumm ist allerdings nur diese Antwort. Aber welche (sehr guten) Gründe gibt es dafür, dass Opfer die ganze toxische Sch*** aushalten?

Toxische Methoden in Terror, Krieg und Frieden erkennen

Toxische Methoden sind im Alltag oft nicht leicht oder gar nicht als solche zu erkennen. Was viele nicht wissen, ist, dass die Methoden, die von Extremisten, Terroristen und Kriegstreibern weltweit angewandt werden, meist die gleichen sind wie die, die wir im Alltag durch toxische Menschen erleben müssen.

Toxische Klischees: Es gehören immer zwei dazu! Wirklich?

„Es gehören immer zwei dazu! Diesen Satz hören viele Menschen, die über Schwierigkeiten in einer Beziehung sprechen. Oft soll er die scheinbare emotionale Einseitigkeit ihrer Schuldzuweisungen relativieren. Doch trifft dieser Satz auch zu, wenn es um toxische Menschen geht? Oder ist er nur eins von unzähligen toxischen Klischees?

Die existenzielle Erschöpfung in toxischen Beziehungen

Die existenzielle Erschöpfung in toxischen Beziehungen ist etwas, das Betroffene oft kaum als etwas wahrnehmen, das mit der Beziehung im Zusammenhang stehen könnte. Sie können sie sich und anderen meist auch nicht erklären. Woher kommt diese existenzielle Erschöpfung? Wie äußert sie sich? Und was macht sie mit den Betroffenen?