Neues aus dem Toxiversum.

Was ist radikale Akzeptanz und warum hilft sie dir in toxischen Beziehungen?

Radikale Akzeptanz im Zusammenhang mit toxischen Menschen klingt im ersten Moment vielleicht danach, dass du alles akzeptieren sollst, was sie dir antun. Doch das ist natürlich nicht der Fall. Also, was ist radikale Akzeptanz überhaupt, und inwiefern kann sie dir in toxischen Beziehungen jeder Art helfen?
Weiterlesen …

7 Tipps für deinen täglichen Toxen-Detox

(P) Ein Toxen-Detox ist besonders wichtig, wenn du es immer wieder mit toxischen Menschen zu tun hast. Ob du direkt von ihren Methoden betroffen bist oder „nur“ indirekt: Ihr Gift wirkt. Gerade Opfer toxischer Menschen müssen neu lernen, sich (wieder) gut um sich selbst zu kümmern. Wie? Mit diesen sieben Tipps
Weiterlesen …

Toxische Gedanken: Was mache ich falsch, dass er mich so schlecht behandelt?

(P) Wenn mich jemand so schlecht behandelt – was mache ich da falsch? – Diese Frage kann wichtig sein, wenn es sich bei deinem Gegenüber um einen normalen, empathischen Menschen handelt. Doch ist sie auch die richtige Frage, wenn du es mit einem toxischen Menschen zu tun hast? Und was kannst du dann tun?
Weiterlesen …

Toxische Warnsignale: 7 Kennzeichen für toxischen Wortsalat

Die Kennzeichen für toxischen Wortsalat sind nicht immer leicht auszumachen. Denn Wortsalat ist ein Teil des Gaslightings durch toxische Menschen, das für enorme Verwirrung bei den Opfern sorgt. Das Wissen um die Kennzeichen für toxischen Wortsalat kann dir helfen, nicht mehr auf das Gaslighting hereinzufallen.
Weiterlesen …

Solltest du einem toxischen Menschen eine 2. Chance geben, wenn er sich geändert hat?

(P) Solltest du einem toxischen Menschen eine 2. Chance geben, wenn er sich geändert hat? Diese Frage stellen sich viele, wenn sie eine toxische Beziehung beendet haben, aber diesen Menschen z. B. noch immer lieben oder der Job ihnen eigentlich sehr wichtig war. Wäre es richtig, wieder zurückzugehen oder solltest du das niemals tun?
Weiterlesen …

Toxische Klischees: Die sind halt so, das musst du aushalten. Wirklich?

Toxische Klischees: Wer z. B. ein toxisches Elternteil oder toxische Menschen im unmittelbaren Umfeld hat, wird sich wahrscheinlich immer wieder solche Klischees anhören müssen. Eins davon ist: „Die sind halt so, das musst du aushalten.“ Aber musst du das wirklich?
Weiterlesen …

Toxische Warnsignale: Du bist nichts ohne mich!

Du bist nichts ohne mich! Du kannst nichts ohne mich! – Dies sind Vorwürfe, die Opfer toxischer Menschen sich oft anhören müssen. Und sie sind ein toxisches Warnsignal. Manche sträuben sich anfangs, beginnen es dennoch meist zu glauben. Aber ist es auch wahr? Und wenn nicht, warum sagt jemand so etwas?
Weiterlesen …

Ich habe keine Kraft mehr zu kämpfen – was kann ich tun?

(P) Keine Kraft mehr zu kämpfen – das ist ein Punkt, den viele in oder nach einer toxischen Beziehung irgendwann erreichen. Weder können sie mehr um die Beziehung kämpfen noch für sich selbst, ihre Kinder oder ihre Rechte eintreten. Und ihre Kraft kommt auch einfach nicht wieder. Geht es dir auch so?
Weiterlesen …

Ist die Hundekot-Attacke von Hannover ein Synonym für toxisches Verhalten?

Bei der Hundekot-Attacke in der Staatsoper Hannover im Februar 2023 hat der nun ehemalige Ballettdirektor Marco Goecke die FAZ-Tanzkritikerin Wiebke Hüster offenbar verbal angegriffen und ihr Hundekot ins Gesicht geschmiert. Weil sie seine Arbeit kritisiert hatte. Ist das ein Synonym für toxisches Verhalten?
Weiterlesen …

Valentinstag mit einem toxischen Menschen überstehen – nur wie?

(P) Valentinstag mit einem toxischen Menschen zu überstehen, ist für viele ihrer Opfer nicht leicht. Auch nicht, wenn die Beziehung längst Geschichte ist. Denn da, wo andere einander ihrer Liebe versichern, sich gegenseitig beschenken und den Tag feiern, gibt es für Opfer oft nur Leere, Enttäuschung, Einsamkeit und Frust. Wie kannst du diesen Tag überstehen?
Weiterlesen …

Warum schreibe ich über Opfer toxischer Gewalt, nicht über Überlebende?

Hier im Toxiversum schreibe ich über Opfer toxischer Gewalt. Ich schreibe nicht über Überlebende toxischer Gewalt, wie es bspw. in englischsprachigen Ländern derzeit üblich ist. Doch warum benutze ich den Begriff „Opfer“ ganz bewusst, obwohl er auch in Deutschland sehr unbeliebt ist?
Weiterlesen …

Wenn der Rausch der Verliebtheit in Gewalt endet: Idas Geschichte

Als Thorsten ihr mit zweijähriger Verspätung zum Tod ihres Mannes kondolierte, ahnte Ida nicht, dass sie ihn schon fünf Monate später im Rausch der Verliebtheit heiraten würde. Und dass er ihr danach furchtbare seelische, emotionale und sogar körperliche Gewalt antun würde. Dies ist Idas Geschichte.*
Weiterlesen …