Warum lassen sich Opfer von toxischen Menschen so schlecht behandeln?

Sie erleben so viel Grausamkeit – warum nur lassen sich die Opfer von toxischen Menschen so schlecht behandeln? Eine Standardantwort darauf ist: „Keine Ahnung. Vielleicht sind sie einfach nur dumm.“ Dumm ist allerdings nur diese Antwort. Aber welche (sehr guten) Gründe gibt es dafür, dass Opfer die ganze toxische Sch*** aushalten?

Toxische Methoden in Terror, Krieg und Frieden erkennen

Toxische Methoden sind im Alltag oft nicht leicht oder gar nicht als solche zu erkennen. Was viele nicht wissen, ist, dass die Methoden, die von Extremisten, Terroristen und Kriegstreibern weltweit angewandt werden, meist die gleichen sind wie die, die wir im Alltag durch toxische Menschen erleben müssen.

Toxische Klischees: Es gehören immer zwei dazu! Wirklich?

„Es gehören immer zwei dazu! Diesen Satz hören viele Menschen, die über Schwierigkeiten in einer Beziehung sprechen. Oft soll er die scheinbare emotionale Einseitigkeit ihrer Schuldzuweisungen relativieren. Doch trifft dieser Satz auch zu, wenn es um toxische Menschen geht? Oder ist er nur eins von unzähligen toxischen Klischees?

Die existenzielle Erschöpfung in toxischen Beziehungen

Die existenzielle Erschöpfung in toxischen Beziehungen ist etwas, das Betroffene oft kaum als etwas wahrnehmen, das mit der Beziehung im Zusammenhang stehen könnte. Sie können sie sich und anderen meist auch nicht erklären. Woher kommt diese existenzielle Erschöpfung? Wie äußert sie sich? Und was macht sie mit den Betroffenen?

Was tun, wenn du mehr Angst vor dem Verlassen einer toxischen Beziehung als vor dem Bleiben hast? (2)

(P) Hast du mehr Angst vor dem Verlassen einer toxischen Beziehung als vor dem Bleiben, ist es wichtig, dich dieser Angst zu stellen, um dann aus ihr herausfinden zu können, sagt die Ärztin, Psychotherapeutin und Buchautorin Dr. Dunja Voos. Wie kann das gehen? Und sollst du bleiben oder gehen? (Teil 2)

Was tun, wenn du mehr Angst vor dem Verlassen einer toxischen Beziehung als vor dem Bleiben hast? (1)

Wenn du mehr Angst vor dem Verlassen einer toxischen Beziehung als vor dem Bleiben hast, bist du damit leider nicht allein. Wie du mit dieser Angst und ihren Folgen umgehen kannst und was du tun solltest: bleiben oder gehen, weiß die Ärztin, Psychotherapeutin und Buchautorin Dr. Dunja Voos. (Teil 1)

Red Flags/Toxische Warnsignale: Die vier Überlebensreaktionen bei Gewalt durch toxische Menschen

Wie reagieren Opfer auf Gewalt durch toxische Menschen? Auch wenn jeder Mensch und jede Situation verschieden ist, ist eins so gut wie immer gleich: die Muster dieser Überlebensreaktionen. Die Wissenschaft unterscheidet zwischen vier Mustern: Kampf, Flucht, Erstarrung und Unterwerfung. Was bedeuten diese?

Red Flags/Toxische Warnsignale: Ihr habt erstaunlich viele Gemeinsamkeiten

(P) Erstaunlich viele Gemeinsamkeiten mit einem Menschen zu haben, ist ein Wunschtraum vieler. Wir wollen gesehen und verstanden werden und als der Mensch akzeptiert werden, der wir sind, ohne Wenn und Aber. Wird dieses Bedürfnis aber sehr früh in einer Beziehung erfüllt, kann das leider ein toxisches Warnsignal sein.

Das Märchen vom „Verbrechen aus Leidenschaft“: Femizide sind vorhersehbar!

Das „Verbrechen aus Leidenschaft“ ist ein häufig erzähltes Märchen, wenn ein Mann eine Frau umbringt. Es sei ein „Eifersuchtsdrama“, eine „Familientragödie“, eine „Beziehungstat“ oder „im Affekt“ geschehen. In Wirklichkeit sind Femizide die vorhersehbarsten aller Morde und wären am leichtesten von allen zu verhindern.