Red Flags/Toxische Warnsignale: Die vier Überlebensreaktionen bei Gewalt durch toxische Menschen

Wie reagieren Opfer auf Gewalt durch toxische Menschen? Auch wenn jeder Mensch und jede Situation verschieden ist, ist eins so gut wie immer gleich: die Muster dieser Überlebensreaktionen. Die Wissenschaft unterscheidet zwischen vier Mustern: Kampf, Flucht, Erstarrung und Unterwerfung. Was bedeuten diese?

Red Flags/Toxische Warnsignale: Ihr habt erstaunlich viele Gemeinsamkeiten

(P) Erstaunlich viele Gemeinsamkeiten mit einem Menschen zu haben, ist ein Wunschtraum vieler. Wir wollen gesehen und verstanden werden und als der Mensch akzeptiert werden, der wir sind, ohne Wenn und Aber. Wird dieses Bedürfnis aber sehr früh in einer Beziehung erfüllt, kann das leider ein toxisches Warnsignal sein.

Das Märchen vom „Verbrechen aus Leidenschaft“: Femizide sind vorhersehbar!

Das „Verbrechen aus Leidenschaft“ ist ein häufig erzähltes Märchen, wenn ein Mann eine Frau umbringt. Es sei ein „Eifersuchtsdrama“, eine „Familientragödie“, eine „Beziehungstat“ oder „im Affekt“ geschehen. In Wirklichkeit sind Femizide die vorhersehbarsten aller Morde und wären am leichtesten von allen zu verhindern.

Toxische Methoden: Schweigen als Strafe. Was kannst du dagegen tun?

(P) Schweigen als Strafe: Für toxische Menschen ist das eine ganz normale Methode. Sie schrecken nicht einmal davor zurück, ihre eigenen kleinen Kinder so zu bestrafen. Sehr viele Opfer haben dies schon erleben müssen. Doch was richtet ihr Schweigen eigentlich bei den Opfern an, sowohl im Privaten als auch bei der Arbeit?

Toxische Klischees über Eltern und die Folgen für die Kinder

Toxische Klischees tragen dazu bei, extrem schädliche Mythen über Jahre und Jahrzehnte lebendig zu halten. Was für Erwachsene schon schlimme Folgen hat, kann für Kinder zerstörerisch sein. Denn toxische Klischees haben für Kinder toxischer Eltern oft gravierende Folgen. Welche Klischees sind das und welche Folgen haben sie?