Nachrichten und E-Mails von toxischen Menschen: Wie solltest du am besten reagieren?

Nachrichten und E-Mails von toxischen Menschen sind oft sehr … speziell. Bist du in der Beziehung zu einem solchen Menschen bereits an dem Punkt, an dem ihr nur noch schriftlich korrespondiert, dann solltest du unbedingt wissen, wie du auf diese Nachrichten und E-Mails reagieren solltest, um dich selbst schützen zu können.

In vielen Beziehungen mit toxischen Menschen sind normale Gespräche auf Augenhöhe nicht möglich. Denn sie haben meist Hintergedanken bei diesen Gesprächen. Sie wollen ihr Gegenüber manipulieren, kontrollieren und über es bestimmen, um ihren Willen durchzusetzen und ihre eigenen Ziele zu erreichen. Doch auch, wenn die Beziehung längst beendet ist, du gekündigt hast, dich hast scheiden lassen oder ausgezogen bist, lassen viele toxische Menschen ihre Opfer nicht einfach gehen. Manchmal, weil sie sich doch noch irgendetwas von ihnen erwarten. Oder sie müssen noch juristische Dinge klären, das Sorgerecht, Unterhalt, eine Abfindung, den Hausverkauf oder Ähnliches.

Da wärst du gut beraten, diese Dinge nur noch schriftlich zu klären. Und zwar ausschließlich schriftlich (ja, wirklich!). Ganz egal, wie normal und nett dieser Mensch sich dir gegenüber jetzt verhält, wie vermeintlich reuevoll er ist oder wie sehr er sich vermeintlich entschuldigt. Und ganz egal, was seine Flying Monkeys Fragezeichen © Toxiversum und Enabler:innen Fragezeichen © Toxiversum dir einzureden versuchen.

Hat dieser Mensch wirklich Respekt vor dir, wird er auch deinen Wunsch, alles nur noch schriftlich zu regeln, respektieren. Regt er sich darüber auf, macht er sich darüber lustig oder greift er dich an und behauptet, das sei doch sinnlos und mündlich so viel schneller geregelt, dann weißt du, dass er dich (immer noch) nicht respektiert.

Informiere dich zunächst über ihre Methoden

Wahrscheinlich wird sich der toxische Mensch wieder und wieder dagegen sträuben, alles schriftlich auszuhandeln. Das hat seine Gründe. Zum einen will er ungerne schriftliche Beweise hinterlassen. Du, das Gericht oder andere wichtige Personen könnten ihn ja auf das Geschriebene festnageln – was bei Mündlichem nicht geht, da er meist dafür sorgt, dass es keine Zeug:innen gibt (ein Großteil der Gewalt geschieht hinter geschlossenen Türen). Zum anderen sind toxische Menschen häufig sehr faul. Dazu, etwas schriftlich ausformulieren zu müssen, haben sie keine Lust, weil es Mühe macht. Und das Opfer lässt sich auf schriftlichem Wege oft weniger leicht manipulieren als in einem Gespräch unter vier Augen. Sie verlieren auf dem schriftlichen Weg also ziemlich viel Macht und Kontrolle.

Das heißt aber nicht, dass der schriftliche Weg harmlos ist. Denn auch schriftlich nutzen sie ihre üblichen Taktiken, um zu manipulieren. Angefangen beim Love-Bombing Fragezeichen © Toxiversum und Hoovering Fragezeichen © Toxiversum, über das Data Mining Fragezeichen © Toxiversum und das Gaslighting Fragezeichen © Toxiversum, bis hin zum Future-Faking Fragezeichen © Toxiversum und zum Wortsalat Fragezeichen © Toxiversum u. v. m.

Wer sich mit diesen Methoden nicht auskennt, hat kaum eine Chance zu erkennen, was genau da gerade geschieht. Werde dir deshalb unbedingt zuerst über die gängigsten Methoden toxischer Menschen klar (hier kannst du mehr dazu lesen). Auch wenn du felsenfest glaubst, dass „dein“ toxischer Mensch ganz normal mit dir spricht, dich respektiert oder sogar liebt, und du keinerlei Manipulation erkennen kannst, ist es leider viel wahrscheinlicher, dass du dich irrst, als dass du recht hast.

So solltest du auf Nachrichten und E-Mails von toxischen Menschen reagieren

Erhältst du nun Nachrichten von einem toxischen Menschen, und ist Kommunikation mit diesem Menschen tatsächlich noch nötig, solltest du mehrere Dinge unbedingt beachten. Sie mögen dir vielleicht übertrieben vorkommen oder unnötig – und ich kann es dir nur von Herzen wünschen, dass es so ist. Doch in aller Regel sind diese Punkte nicht nur sehr hilfreich, sondern oft auch absolut notwendig, um dich selbst vor weiterem Schaden durch den toxischen Menschen zu schützen. Und um nicht vollkommen irre zu werden bei dem Theater, das toxische Menschen gerne machen.

Wie also solltest du auf Nachrichten und E-Mails von toxischen Menschen reagieren, auch um die Kontrolle über dein eigenes Leben zurückzubekommen oder zu behalten?

1. Gib nur einen einzigen Kanal für die Kommunikation frei.

Toxische Menschen machen, was sie wollen. Wenn sie ein (ehemaliges) Opfer drangsalieren wollen, weil sie ihren Willen immer noch nicht bekommen haben, dann versuchen sie es auf allen Kanälen: Sie schreiben Facebook-/Instagram-/WhatsApp-Nachrichten oder kommentieren unter Postings. Sie schreiben E-Mails. Sie rufen auf Handy, Festnetz und bei deiner Arbeitsstelle an. Sie melden sich bei deinen Freund:innen, deiner Familie und deinen Kolleg:innen und Vorgesetzten. Und sie stehen auch gerne mal vor deiner Tür oder treffen dich „zufällig“ auf dem Weg zur Arbeit. Vielleicht denkst du, du müsstest einen solchen Menschen einfach nur nett bitten, sich auf nur einen oder zwei Kommunikationswege zu beschränken. Aber darauf wird dieser Mensch ziemlich sicher pfeifen.

Einem toxischen Menschen musst du grundsätzlich klare Grenzen setzen (wie das geht, findest du in diesem Artikel (P)). Eine solche Grenze ist, ihm wirklich nur einen einzigen Kanal zur Kommunikation freizugeben. Am besten eignet sich dafür die E-Mail (u. a., weil dieser Kanal bislang wohl vor Gericht am ehesten eine Chance hat, als Beweismittel anerkannt zu werden). Du könntest z. B. eine neue E-Mail-Adresse eröffnen, die du ausschließlich für diesen Menschen nutzt. Und du könntest ihn auf allen (wirklich allen!) anderen Kanälen blockieren, sodass er per Telefon/Handy, über deine normale E-Mail-Adresse, Facebook, Instagram, WhatsApp usw. nicht mehr an dich herankommen kann und du dort deine Ruhe hast.

2. Reduziere deine Lesezeit.

Die Traumabindung Fragezeichen © Toxiversum vieler Opfer sorgt häufig dafür, dass sie teils wie besessen immerzu in ihre E-Mails und Nachrichten hineinschauen, um zu prüfen, ob der toxische Mensch geschrieben hat. Daher wäre eine E-Mail-Adresse hilfreich, die du ausschließlich für diesen Menschen nutzt. Richtest du keinen automatischen Mail-Abruf ein, sondern belässt es dabei, die Mails nur am Rechner zu lesen, kann dir das sehr viel innere Ruhe geben. Noch besser: Du schaust nur einmal pro Woche hinein, falls ihr noch Wichtiges zu regeln habt, und ansonsten vielleicht nur einmal im Monat. Denn in der Regel ist nichts so dringend, dass es deine sofortige Aufmerksamkeit erfordern würde. Je stärker du deine Lesezeit beschränkst, desto mehr innere Ruhe kannst du dir verschaffen.

3. Antworte nie sofort.

Toxische Menschen lassen sich gerne endlos Zeit, um dir zu antworten, selbst wenn ihr dringend etwas klären müsst. Doch sie verlangen ganz selbstverständlich, dass du ihnen sofort antwortest. Tust du es nicht, erhältst du oft in kurzer Abfolge weitere Nachrichten, in denen sie dich mal um Antwort bitten, mal verhöhnen, mal angreifen. Neben einer sehr reduzierten Lesezeit ist es das Beste, niemals sofort zu antworten. Erst recht nicht, wenn sie dich mit Nachrichten bombardieren. Die klingen dann zwar immer nach Drohung, Unterstellungen oder Anschuldigungen, doch will ein toxischer Mensch dir damit nur ein schlechtes Gewissen machen und dich zu einer unüberlegten, schnellen Antwort verleiten (die er dir dann wiederum vorwerfen kann). Und in der Tat sind die Mails dieser Menschen oft so formuliert, dass du ganz automatisch emotional wirst. Du brauchst daher wahrscheinlich Abstand und Zeit, um wieder runterzukommen und sachlich mit der Mail umgehen zu können. (Mehr zu Emotionen und toxischen Menschen findest du in diesem Artikel (P).)

Lasse dir also Zeit mit deiner Antwort. Schlafe wirklich immer mindestens eine Nacht, noch besser mehrere Nächte darüber. Die einzige Ausnahme hier wären reale Termine, bis zu denen etwas besprochen sein muss, z. B. wegen einer Gerichtssache oder Zahlung. Doch auch dann solltest du nach Möglichkeit mindestens ein paar Stunden vergehen lassen, bevor du reagierst.

4. Filtere das Wichtigste aus der Nachricht oder E-Mail heraus.

Nachrichten und E-Mails von toxischen Menschen wimmeln häufig von Unterstellungen, Provokationen und indirekten oder direkten Angriffen. Wie immer sind dies Versuche, dich zu verunsichern, zu destabilisieren, zu kontrollieren und zu emotionalen Reaktionen zu zwingen. Der Großteil dessen, was toxische Menschen ihren Opfern schreiben, ist tatsächlich zu diesen Zwecken geschrieben. Du kannst all das also getrost übergehen.

Filtere nur das Wichtigste aus der Nachricht oder E-Mail heraus. Was genau bedarf tatsächlich einer Antwort, um etwas bezüglich der Kinder zu entscheiden, um den Gerichtsprozess nicht zu blockieren, um den Hausverkauf auf den Weg zu bringen usw.?

5. Antworte nur auf das Allernötigste.

Viele Opfer tendieren dazu, toxischen Menschen lange und sehr detaillierte Antworten zu schreiben, in denen sie sich rechtfertigen und gegen deren Unterstellungen, Provokationen und Angriffe wehren. Das solltest du nicht tun, denn zum einen verschwendest du unfassbar viel wertvolle Zeit mit der Antwort. Und du stachelst diese Menschen damit tatsächlich nur noch mehr an. Denn sie reagieren darauf nur mit neuen Lügen, Unterstellungen, Provokationen und Angriffen. Lasse ihre Bösartigkeiten deshalb einfach ins Leere laufen und zeige ihnen, dass du dieses widerwärtige Spiel nicht mehr mitspielst, weil dir deine Lebenszeit zu wichtig dafür ist.

6. Bleibe sachlich und bei den Fakten.

Bleibe in deiner Antwort aber unbedingt sachlich. Lasse dich nicht zu einer emotionalen Reaktion hinreißen. Das ist besonders wichtig – denn damit würdest du diesem Menschen sonst nur wieder Macht über dich geben. Lasse deine Antwort also lieber noch eine Nacht oder mehrere liegen, bevor du sie abschickst, um vorher noch die letzten unsachlichen Dinge, Gegenangriffe, Rechtfertigungen usw. herausstreichen zu können. Vermeide auf jeden Fall Unterstellungen, Gegenangriffe und Dinge, die du nur vom Hörensagen kennst. Und lasse deine Antwort im Idealfall noch von einer vertrauten Person, die sich mit toxischen Methoden auskennt, gegenlesen, bevor du sie abschickst.

7. Bedenke dabei immer deine Werte und Grenzen.

Je besser du dabei deine Werte und Grenzen im Blick hast, desto weniger Zeit willst du mit diesen E-Mails und Nachrichten von toxischen Menschen verbringen. Deine Antworten werden desto kürzer, knapper und sachlicher ausfallen können. Und du wirst desto mehr Zeit wieder dafür haben, dich um dein eigenes Wohlergehen zu kümmern, nicht mehr um den toxischen Menschen.

8. Antworte gar nicht.

Ist die Nachricht oder E-Mail des toxischen Menschen ausschließlich Lüge, Provokation, Unterstellung und Angriff, und beinhaltet sie absolut nichts, was Ihr tatsächlich besprechen müsstet, dann solltest du darauf gar nicht reagieren. Antworte wirklich nicht mehr – auch nicht auf Gesäusel, Versprechungen, Liebesschwüre und andere Methoden des Hoovering Fragezeichen © Toxiversum und Future-Faking Fragezeichen © Toxiversum. Auch nicht mit einer Antwort, die besagt: „Darauf antworte ich nicht.“ oder „Ich habe schon zwanzigmal darum gebeten, dass du aufhörst, mir Nachrichten zu schicken. Hör endlich auf damit!“ Denn das ist für ihn nur eine Aufforderung, weiterzumachen. Und schon bist du in einer Endlosschleife mit diesem Menschen gefangen und seine Absicht hat Erfolg: Du beschäftigst dich weiterhin ständig mit ihm und reagierst genauso, wie er es will. Also antworte besser gar nicht, wenn es nichts Wichtiges mehr zu besprechen gibt.

9. Blockiere toxische Menschen und erstatte gegebenenfalls Anzeige.

Traue dich, übergriffige, toxische Menschen zu blockieren, und zwar auf allen Kanälen, wenn du nichts Wichtiges mehr mit ihnen zu tun haben musst. Scheue dich auch nicht, Anzeige gegen diesen Menschen zu erstatten, wenn er dich belästigt, stalkt, deinen Ruf zerstört u. a. Bitte achte bei all dem jedoch immer auf deine Sicherheit. Solltest du Angst vor einem solchen Menschen haben, dann wende dich bitte an die zuständigen Stellen, die dir raten können, was du am besten tun solltest (einige Anlaufstellen findest du hier).

10. Hebe alles auf.

Auch wenn dir danach zumute sein könnte, die ganzen bösartigen, manipulativen E-Mails und Nachrichten des toxischen Menschen und deine Antworten zu löschen, wäre es besser, wenn du sie behalten und archivieren würdest. Denn du weißt jetzt noch nicht, ob sie nicht irgendwann relevant sein könnten (z. B. vor Gericht).

11. Informiere dein Umfeld.

Blockierst du ihn und reagierst du nicht so, wie er es gerne hätte, wendet sich ein toxischer Mensch gerne an dein Umfeld, um den Druck zu erhöhen. Er versucht mit Hilfe all seiner Methoden diese Menschen zu Flying Monkeys Fragezeichen © Toxiversum und Enabler:innen Fragezeichen © Toxiversum zu machen. Sie sollen ihm wissentlich oder unwissentlich dabei helfen, die Macht und Kontrolle über dich zurückzugewinnen. Daher ist es ganz wichtig, dass du auch mit deinem Umfeld sprichst. Sei aber vorsichtig mit dem, was du ihnen sagst – nenn den toxischen Menschen ihnen gegenüber z. B. nicht toxisch, sondern wähle eher Worte wie Kontrolle und Macht. Außenstehende werden dir möglicherweise nicht glauben, wenn du ihnen sagst, was wirklich los ist. Sie befinden oft sehr schnell, dass das eigentliche Opfer „hysterisch“ sei und „alles übertreiben“ würde, weil der toxische Mensch doch „nun wirklich ein netter Mensch“ sei.

Informiere sie über deine Vorgehensweise bei Kontaktversuchen durch den toxischen Menschen und bitte sie, es dir gleichzutun. Sie werden genauso wenig wissen wie du zu Beginn, dass jeder neue Kontaktversuch nur dazu dient, die Kontrolle über dich zurückzuerlangen. Damit du klein beigibst und wieder tust, was dieser Mensch von dir will. Schicke ihnen den Link zu diesem Artikel, wenn du magst (https://toxiversum.de/nachrichten-und-e-mails-von-toxischen-menschen-wie-solltest-du-reagieren), oder zum ganzen Portal (https://toxiversum.de/). So können sie sich selbst informieren und müssen nicht allein auf deine Worte vertrauen (was vielen schwerfällt, gerade weil dieser Mensch „doch immer so nett“ zu ihnen ist). Rechne aber damit, dass sie es ablehnen, deiner Bitte zu folgen, oder dass sie sich dem Druck durch den toxischen Menschen irgendwann doch beugen. Das ist (leider) ganz normal, da sie ziemlich sicher nicht einmal ansatzweise ahnen (können), wie gefährlich dieser Mensch sein kann.

12. Habe Geduld mit dir selbst (und mit deinem Umfeld).

Es klingt immer so schön einfach, wie man handeln sollte, wenn man es mit einem toxischen Menschen zu tun hat. All das aber in die Tat umzusetzen und konsequent durchzuhalten, kann unglaublich schwer sein. Denn toxische Menschen wissen nur zu gut, wie sie ihre Opfer und deren Umfeld in ihrem Sinne beeinflussen können. Deshalb möchte ich, dass du weißt, dass es ganz normal und völlig in Ordnung ist, wenn du es nicht immer schaffst. Du musst dich deshalb weder schämen noch ärgern. Betrachte es einfach wie Fahrradfahren: Wir alle eiern mal mit dem Rad herum und stürzen vielleicht auch mal. Das einzig Wichtige dabei ist, anschließend wieder aufzusteigen und weiterzufahren. Wieder und wieder.

Du kannst dir auf jeden Fall sicher sein, dass es Millionen anderen Menschen auf dieser Welt genauso geht wie dir. Du bist nicht alleine mit diesem Problem, auch wenn es sich für dich manchmal so anfühlt. Wir alle leiden unter dem Verhalten toxischer Menschen, und wir alle werden auch mal schwach und geben diesen Menschen nach. Aber es wäre gut für uns alle (dich eingeschlossen), wenn wir uns danach wieder berappeln und weiter versuchen, ihnen konsequent Grenzen zu setzen. Nur so können wir uns effektiv von dem negativen Einfluss dieser Menschen befreien.

13. Kümmere dich gut um dich selbst.

Ganz wichtig – wie in jedem anderen Zusammenhang mit toxischen Menschen – ist es, dass du dich beim Lesen und Beantworten ihrer Nachrichten und Mails besonders gut um dich selbst kümmerst. Nicht der toxische Mensch ist wichtig und die Tatsache, dass er eine Antwort erhält! Nur du selbst bist wichtig und die Tatsache, dass es dir gut geht! Und dass du selbst so gut wie irgendwie möglich dafür sorgst, dir deine emotionale, seelische und körperliche Gesundheit zu erhalten.


Vielleicht wird dich die schriftliche Korrespondenz mit dem toxischen Menschen aufwühlen. Vielleicht denkst du, es sei vielleicht trotz all dem, was du hier gelesen hast, besser, ihm sofort zu antworten. Denn dann hättest du es vom Tisch und müsstest nicht noch tagelang über diesen Menschen nachdenken. Das würde ja bedeuten, dass du in diesen Tagen durchgehend aufgewühlt, verunsichert, wütend und emotional sein würdest, und wer will das schon.

Doch wäre das wahrscheinlich ein Fehler, denn auf diese Weise kannst du kaum lernen, cool zu bleiben, wenn sich dieser Mensch erneut meldet. Das kann dir ziemlich sicher wesentlich besser und nachhaltiger gelingen, wenn du die oben genannten Tipps wieder und wieder beherzigst. Je mehr du dies übst, desto entspannter wirst du bleiben können. Bis du nur noch genervt mit den Augen rollst, wenn schon wieder eine Nachricht kommt. Und es wird auch der Tag kommen, an dem du diesen Menschen tatsächlich einfach komplett blockieren und aus deinem Leben verbannen kannst. Je cooler du auf diesem Weg bleiben kannst, desto leichter kann es für dich werden.

Bitte beachte: Alle Tipps und Hinweise, die du hier liest, wurden zwar von vielen Menschen praxiserprobt. Doch kann ich nicht garantieren, dass sie dir helfen werden. Man kann nie die Reaktion eines toxischen Menschen vorhersehen, wenn ihn dieses neue Verhalten irritiert, wenn er sich dadurch verletzt oder angegriffen fühlt. Die Tipps hier ersetzen also keine professionelle Unterstützung. Bitte suche dir auch und besonders im Notfall immer Hilfe!

Diesen Text teilen:

Schreibe einen Kommentar

Für alle Kommentare gilt die Toxiversum-Netiquette!