Haben Opfer von toxischen Menschen erst einmal Klarheit gewonnen und wissen, dass sie nicht verrückt sind, sondern dass sie es mit einem toxischen Menschen zu tun haben, bewegt sie unter anderem eine Frage: Sollte ich dem toxischen Menschen sagen, dass er toxisch ist? Z. B., damit er sich ändern kann?
Opfer toxischer Menschen zweifeln häufig zuerst an sich selbst, wenn etwas in der Beziehung zu einem toxischen Menschen schiefläuft. Denn sie wissen da meist noch nicht, dass ihr Gegenüber toxisch ist. Doch auch wenn sie zunächst der Ansicht sind, dass nicht sie sich falsch oder merkwürdig verhalten, sondern ihr Gegenüber, bleiben oft Zweifel, ob nicht doch sie selbst schuld an den Problemen sind. Umso größer ist die Erleichterung, wenn sie sich informiert und dabei herausgefunden haben, dass ihre Zweifel unbegründet waren.
Warum willst du dem toxischen Menschen sagen, dass er toxisch ist?
Befindest du dich in einer toxischen Beziehung, – egal, ob es eine intime Beziehung ist, eine Freundschaft, Nachbarschaft oder eine berufliche Beziehung –, hast du natürlich gute Gründe für diese Beziehung. In der Regel hat sich dein Gegenüber zunächst als richtig netter Mensch gezeigt, der mit dir in vielen Dingen übereinstimmt, der ähnliche Interessen und den gleichen Humor hat. Er war aufmerksam, hat dir zugehört, ist dir entgegengekommen.
Du hast zu diesem Menschen eine Zuneigung entwickelt, die teilweise vielleicht sogar über das hinausgeht, was eure Beziehung eigentlich darstellt (wenn z. B. die Beziehung nur beruflich ist, hast du möglicherweise freundschaftliche Gefühle dieser Person gegenüber). Du respektierst diesen Menschen, schätzt ihn und seine Fähigkeiten, und du verbringst gerne Zeit mit ihm. Auch wenn es zeitweise oder immer öfter extrem schwierig mit ihm ist.
Nun findest du etwas über diesen Menschen heraus, das ihm helfen könnte, ein besseres Leben zu führen oder zumindest eure Beziehung zueinander zu verbessern. Zwar weißt du, dass ungebetener Rat oft ziemlich übergriffig sein kann und nicht sehr willkommen ist. Doch ist eure Beziehung offenbar bereits an einem solchen Tiefpunkt angekommen, dass du etwas dagegen tun willst. Die Alternative wäre, dass du gehst – und das ist aus deiner Sicht nicht die beste Alternative oder kann oder muss jetzt noch nicht sein. Also möchtest du mit dem toxischen Menschen reden. Du möchtest ihm ja auch helfen. So weit, so normal und so verständlich.
Solltest du es dem toxischen Menschen also sagen, dass er toxisch ist?
Die kurze Antwort ist: Es kommt darauf an, aber in aller Regel nein, auf gar keinen Fall.
Es gibt einige wenige Ausnahmen, in denen du etwas zum Positiven bewegen kannst, wenn du einen toxischen Menschen nach deiner Recherche darauf ansprichst, dass er nicht einfach nur schwierig, sondern toxisch ist (s. z. B. bei Dr. Ramani Durvasula). Einige wenige Menschen, die beispielsweise eine (noch) nicht sehr stark ausgeprägte narzisstische Persönlichkeitsstörung haben und/oder deren Verhaltensweisen noch nicht fest zementiert sind, können dieses Verhalten – nach Ansicht von Fachleuten – bis zum Alter von etwa 30–35 Jahren theoretisch noch ändern. Doch dazu müssten sie willens sein, eine Therapie zu machen (was die wenigsten wollen). Lassen sie sich tatsächlich darauf ein, neigen allerdings etwa 60 Prozent dazu, die Therapie wieder abzubrechen.
Menschen jedoch, die z. B. ausgeprägt bis stark narzisstisch oder psychopathisch sind, werden sich nicht ändern. Nie.
Es kann sein, dass sie den Ball vorübergehend flach halten und sich in einigen Bereichen ein wenig Mühe geben werden. Damit wollen sie dich glauben zu machen, sie würden sich wirklich ändern wollen. Doch hält das meistens nicht lang an – bald ist alles wieder beim Alten.
Was kann passieren, wenn du dem toxischen Menschen versuchst, die Augen zu öffnen?
Toxische Menschen sind in aller Regel nicht kritikfähig. Einige tun so, als seien sie es, doch da sie gleichzeitig sehr rachsüchtig sind, wirst du früher oder später die Quittung für deine Kritik bekommen. Du wirst sie vielleicht nicht in Zusammenhang mit deiner Kritik bringen und dich wundern, warum der toxische Mensch dies getan hat. Und du wirst wahrscheinlich nie erfahren, dass dieser Mensch dich damit einfach nur für deine gut gemeinten Hinweise vor Wochen, Monaten oder Jahren bestrafen will.
Häufig reagieren toxische Menschen auf eine solche Kritik aber auch mit Hochmut und Projektion . Das heißt, der toxische Mensch lacht dich höhnisch aus und wird dann dir vorwerfen, genau das zu sein, was du ihm vorwirfst: toxisch. Und er wird damit nicht aufhören – er wird sich immer wieder über deine Kritik (auch vor anderen) lustig machen und jetzt erst recht Dinge tun, die dich an ihm nerven, belasten oder demütigen.
Manche toxischen Menschen werden wütend, wenn du ihnen sagst, dass ihr Verhalten toxisch ist. Sie halten sich für perfekt, und eine solche Aussage empfinden sie als Majestätsbeleidigung. Aus ihrer Sicht sind nicht sie diejenigen, die Fehler machen und sich unmöglich verhalten, sondern du. Mit Logik, Aussagen von Fachleuten und Beweisen aus wissenschaftlichen Studien kommst du dagegen nicht an. Aus ihrer Sicht bist ja du die Person, die alles kaputtmacht, die sich nicht genug Mühe gibt, die zu faul ist, lügt und betrügt.
Die Wut toxischer Menschen solltest du nie unterschätzen. Sie kann durchaus schlimme Ausmaße annehmen. Je nachdem, in welcher Beziehung ihr zueinander steht, kann es zu körperlicher Gewalt kommen, zu deiner Degradierung oder deinem Rauswurf aus dem Unternehmen, oder es eskaliert zu anderen Übersprungshandlungen und Gewalttaten, die von einer persönlichen auch auf eine größere Ebene übergehen können.
Was kannst du tun, wenn du es dem toxischen Menschen nicht sagst
Hast du herausgefunden, dass es sich bei diesem Menschen um einen toxischen Menschen handelt, ist es also in aller Regel das Beste, es ihm nicht zu sagen. In den meisten Fällen raten Fachleute dazu, sich von den toxischen Menschen so weit wie möglich zu distanzieren, sie zu verlassen, den Kontakt abzubrechen, zu kündigen usw. Sollte dir das absolut nicht möglich sein, kannst du dir mit folgenden Tipps vielleicht helfen:
- Was brauchst Du? Überlege, was du von dieser Beziehung brauchst. Mehr und Besseres als das, was du bislang bekommst, wird es allerdings wahrscheinlich nicht geben. Kannst du damit klarkommen?
- Fordere ein, was du brauchst. Eine Beziehung besteht immer aus Geben und Nehmen, das wissen auch toxische Menschen nur zu gut. Sie finden allerdings, dass sie nur nehmen dürfen und nicht geben müssen. Doch solltest und musst du das, was du brauchst immer einfordern. Von selbst wirst du es nicht bekommen.
- Lege deine Grenzen fest. Wenn du weißt, was du brauchst, weißt du auch, was du nicht mehr hinzunehmen bereit bist. Lege die Grenzen des toxischen Verhaltens fest, mach dir klar, was du bereit bist zu akzeptieren und was nicht.
- Bleibe konsequent bei der Durchsetzung deiner Grenzen. Der toxische Mensch mag zusagen, deine Grenzen einhalten zu wollen, aber in Wahrheit wird er sie immer weiter verschieben wollen. Bleibe unnachgiebig, denn gibst du ihm doch den kleinen Finger, wird er sich die Hand und noch viel mehr nehmen. Immer.
- Lerne, nein zu sagen. Du bist es in deiner Beziehung mit dem toxischen Menschen möglicherweise bereits gewöhnt, alles für diesen Menschen zu tun, ihm nichts mehr abzuschlagen. Doch solltest du genau damit jetzt anfangen, nichts mehr hinzunehmen, nichts mehr zu tun, wozu du nicht bereit bist oder wenigstens eine angemessene Gegenleistung erhältst.
- Habe Geduld mit dir selbst. Du wirst bei allem guten Willen wahrscheinlich nicht immer alles sofort und perfekt und konsequent umsetzen können. Das ist ganz normal. Hab deshalb Geduld mit dir selbst und bleib dran.
- Kümmere dich gut um dich selbst. Gerade, wenn du den toxischen Menschen nicht hinter dir lassen kannst, ist es wichtig, dass du dich besonders gut um dich selbst kümmerst. Tu dir viel Gutes, mach Sport, unternimm schöne Dinge, beginne mit einem neuem Hobby – all das ohne den toxischen Menschen. Und im besten Fall auch ohne ihm etwas davon zu erzählen. Denn der würde dir die Kraft, die du daraus gewinnst, immer wieder nehmen.
Bitte beachte: Alle Tipps und Hinweise, die du hier liest, wurden zwar von vielen Menschen praxiserprobt. Doch kann man nie die Reaktion eines toxischen Menschen vorhersehen, wenn ihn dieses neue Verhalten irritiert, wenn er sich dadurch verletzt oder angegriffen fühlt. Die Tipps hier ersetzen keine professionelle Unterstützung. Bitte suche dir auch und besonders im Notfall immer Hilfe!