Was ist eine toxische Gruppe oder Sekte?

Wir leben in einer Zeit, in der es viel Unsicherheit, Orientierungslosigkeit und Hoffnungslosigkeit gibt. Dementsprechend suchen sehr viele Menschen nach Halt, nach einem Sinn und nach Wegen, diese Welt für sich selbst und/oder für alle Menschen zu einer besseren zu machen. Gleichzeitig schießt eine schier endlose Reihe an Gruppen und Einzelpersonen aus dem Erdboden, die an genau diesen Punkten ansetzen und die Menschen dort „abholen“, wo sie sich gerade befinden. Sie versprechen ihnen vieles, vor allem, dass die Menschen Sinn finden würden, Hoffnung und Orientierung. Und dass sie obendrein auch noch erfolgreich sein, viel Geld verdienen und der Welt Gutes tun können.

Viele solcher Gruppen sind in ihrer Arbeit nicht zu beanstanden: Sie werden von echten Fachleuten geleitet. Sie lehren genau das, was sie ankündigen, . Sie tun tatsächlich Gutes für andere Menschen. Und sie schaden ihren eigenen Mitgliedern nicht.

Doch es gibt immer mehr Gruppen, die nach außen einen harmlosen Eindruck machen. Die sich z. B. durch die Eintragung als Verein, die Anerkennung als religiöse Gemeinschaft oder einen gut bestückten YouTube- oder TikTok-Kanal einen scheinbar seriösen Anstrich geben. Die aber alles andere als seriös oder harmlos sind.

Eins noch vorab: Bist oder warst du Mitglied einer toxischen Gruppe oder Sekte, wirst du dich womöglich schämen. Doch dafür hast du absolut keinen Grund! Du bist auf eine Person oder eine Gruppe hereingefallen, die nichts Gutes mit dir im Sinn hatten, dies aber perfekt verbergen konnten. Sie haben dich manipuliert und benutzt, um sich selbst zu bereichern. Das ist absolut nicht deine Schuld! Siehe dazu auch diesen Artikel: „Warum tritt jemand einer Sekte bei?

Was ist eine toxische Gruppe oder Sekte?

Toxische Gruppen und Sekten sind wahrlich kein neues Phänomen, doch sie sind ein wachsendes Problem. Zu toxischen Gruppen oder Sekten können z. B. diese gehören:

  • religiöse Gruppierungen, nicht nur im extremistischen Spektrum,
  • atheistische Gruppen,
  • Aussteigergruppen,
  • Selbstoptimierungsinstitutionen von Yogaschulen bis hin zu Managementkurs-Anbietern,
  • politische Gruppierungen und
  • Weltverbesserungs- und Weltanschauungsgruppen,
  • Multi-Level-Marketing-Unternehmen u. v. m.

Die Größe von toxischen Gruppen oder Sekten variiert stark. Sie können nur eine knappe Handvoll Mitglieder an einem Ort haben oder zigtausende über die ganze Welt verstreut. Ihre Mitglieder können größtenteils miteinander verwandt sein oder einander völlig fremd.

Eine juristische Definition für toxische Gruppen und Sekten gibt es leider bis heute nicht. Die Soziologin und Sektenexpertin Dr. Janja Lalich definiert in ihrem Buch „Escaping Utopia“ Sekten wie folgt: In jeder Sekte wird …

  • Individualität und kritisches Denken unterdrückt,
  • hochgradiges Engagement gefordert,
  • Gehorsam einer Person oder Ideologie gegenüber gefordert,
  • persönliche Eigenständigkeit eingeschränkt oder unterdrückt,
  • und durch die Weltsicht der Sekte und die Wünsche und Bedürfnisse der Sektenführung ersetzt.

Die Psychotherapeutin und Leiterin der österreichischen Bundesstelle für Sektenfragen, Ulrike Schiesser, nannte auf der Decult-Konferenz 2024 die folgenden Punkte zur Definition:

  • In Sekten gibt es eine Führung, die die einzige Wahrheit zu kennen behauptet.
  • Es gibt strikte Grenzen zwischen den Sekten und ihrer Außenwelt. Mitglieder dürfen z. B. niemanden von außerhalb der Sekte heiraten oder Freunde da draußen haben. Oder sie sollen oder dürfen außerhalb der Sekte nicht über die Sekte und ihre Aktivitäten reden.
  • Sekte haben meist ein starkes Schwarz-Weiß-Denken.
  • Kritik ist in Sekten nicht erwünscht. Kritiker:innen werden angegriffen.
  • Sekten stellen klare Regeln für den Alltag ihrer Mitglieder auf, insbesondere in Bezug auf Essen, Kleidung, Sexualität, Kindererziehung usw.

Nach dem VIGE-Modell des Sektenexperten Dr. Steven Hassan lassen sich bei toxischen Gruppen und Sekten – wie bei allen toxischen Menschen – bestimmte Muster erkennen. Ihr Hauptmotiv ist Kontrolle. Hassan hat diese Kontrolle in vier Teile unterteilt:

  • Verhaltenskontrolle,
  • Informationskontrolle,
  • Gedankenkontrolle,
  • Emotionskontrolle.

Zu den vier Kontrollarten des VIGE-Modells und wie diese Kontrolle aussehen kann, findest du mehr in dem Artikel „Gemeinsamkeiten und Unterschiede von toxischen Menschen und Sekten“.

>> weiter zu: Woran kannst du eine toxische Gruppe oder Sekte erkennen?

Mehr über die Red Flags und Methoden toxischer Menschen findest du hier.

Und mehr dazu, wie du dich vor diesen Methoden schützen kannst, findest du hier.