Was ist Mobbing?

Mobbing fängt bei dem an, was viele Menschen total harmlos finden: dem Lästern. Doch das ist niemals harmlos. Im Gegenteil: Lästern ist die Vorstufe zum Mobbing. Und der Grat zwischen den beiden ist extrem schmal.

Was du zunächst wissen solltest: Wirst du gemobbt, ist das absolut nicht deine Schuld! Nichts von dem, was diese Menschen dir sagen und antun, hat irgendeine Basis in der Realität! Nichts an dir und nichts, was du tust, erklärt oder rechtfertigt diese Form der Gewalt gegen dich. Mit dir ist alles in Ordnung! Und du bildest dir diese Gewalt auch nicht ein. Mobbing ist äußerst real und kommt sehr viel häufiger vor, als den meisten Menschen klar ist. Denn jeder 6. Mensch ist toxisch, und Mobbing ist eine der Lieblingsmethoden toxischer Menschen.

Mobbing ist systematische Gewalt

Mobbing ist die systematische Zerstörung des Selbstwertgefühls eines anderen Menschen aus niederen Gründen. Es ist immer (!) systematische, andauernde und grausame seelische, emotionale und körperliche Gewalt durch eine oder mehrere Personen.

Mobbing, behaupten zahllose Schulen und Unternehmen, „gibt es bei uns nicht“. Nur wenige Schulleiter:innen und Unternehmensführungen widmen sich diesem Thema in der gebotenen Ernsthaftigkeit und Sachkunde. Wer die Rechnung dafür bezahlt sind:

Alleine die Differenz der letzten beiden Zahlen zeigt, wie viel Luft nach oben die Erforschung von Mobbing und seinen Auswirkungen noch hat.

Mobbing zeigt sich in bestimmten Verhaltensweisen, die nach außen hin oft als Einzelfälle oder „nicht so gemeint“ verkauft werden. Oder, wenn sie von Jungen oder Männern ausgehen, mit toxischen Klischees wie „Jungs/Männer sind nun einmal ein bisschen ruppiger“ verharmlost werden. Und gehen sie von Mädchen oder Frauen aus, werden sie genauso toxisch stereotyp als „Mädchen/Frauen sind halt manchmal echte Zicken“ verharmlost. Die Opfer sollen sich dann „nicht so anstellen“, „nicht immer so empfindlich sein“ oder sollen„sich einfach mal wehren“. Zu viele Menschen tun bis heute so, als sei dieses Verhalten ganz normal. Dabei ist Mobbing alles, aber nicht normal.

Mobbing kann in verschiedenen Verkleidungen kommen: als verbales, non-verbales, körperliches, sexuelles und Cyber-Mobbing (über diese Formen erfährst du auf der nächsten Seite mehr). Es zeichnet sich dadurch aus, dass all diese Verhaltensweisen nicht nur einmal vorkommen, sondern immer wieder, manchmal über viele Jahre und häufig systematisch mit dem Ziel, das Opfer zu zerstören. Mobbing geht von einer Person oder mehreren aus. Sind es mehrere, ist meist eine Person dabei führend. Und diese Aktionen richten sich meist gegen eine Person oder eine Minderheit.

Mobbing durch Erwachsene

Bei Mobbing ist Folgendes zu beachten: Erwachsene, die bei Mobbing federführend sind, zeigen meistens auch weitere toxische Verhaltensweisen und sind deshalb als toxische Menschen einzustufen. Erwachsene, die bei Mobbing mitmachen oder zuschauen, können selbst toxisch sein. Doch sie können auch „nur“ Flying Monkeys Fragezeichen © Toxiversum oder Enabler:innen Fragezeichen © Toxiversum sein (was schon schlimm genug ist). Mehr über Flying Monkeys kannst du hier nachlesen: „Wer und was sind Flying Monkeys?

Ihnen müssen seitens der Unternehmen/Institutionen, in denen sie arbeiten, und seitens der Portale, auf denen sie mobben (Medien, Social Media, Foren), konsequent klare Grenzen gesetzt werden. Verstöße müssen konsequent geahndet werden. Und das bedeutet, dass eine mobbende Person – egal in welcher Position sie sich befindet – umgehend dauerhaft aus ihrer bisherigen Abteilung entfernt werden sollte bzw. dass ihr der Zugang zu der jeweiligen Plattform dauerhaft gesperrt werden sollte. Denn wer einmal mobbt, wird es immer wieder tun.

Mobbing durch Minderjährige

Mobbende Minderjährige sind ein anderes Thema. Ihre Persönlichkeit ist noch in der Entwicklungsphase. Bei ihnen ist in aller Regel (so sie ein Grundmaß an emotionaler Empathie haben) noch eine Verhaltenskorrektur durch Fachleute und liebevoll-konsequent begleitende Erziehungsberechtigte möglich.

Doch die Gewalt, die sie ausüben, darf keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. Denn sie kann für ihre Opfer lebenslang bedeuten. Allzu viele Opfer bekommen nämlich nie die Unterstützung, die sie benötigen würden, um ein normales, gutes Leben leben zu können. Sie leidern teilweise bis ans Ende ihres Lebens unter der Gewalt, die sie (womöglich jahrelang) in ihrer Schulzeit durch andere Kinder erlebt haben.

Mobbende Kinder dürfen deshalb keinesfalls nach einer lapidaren Entschuldigung und mit den oben bereits erwähnten Verharmlosungen einfach laufengelassen werden. Es darf auch nicht sein, dass ausgerechnet das gemobbte Kind die Schule verlassen muss und die mobbenden Kinder ohne spürbare Konsequenzen an der Schule bleiben können. Auch Kinder und Jugendliche müssen Konsequenzen ihres verletzenden Verhaltens spüren, um sich zu respektvollen und verantwortungsvollen Erwachsenen entwickeln zu können. Und die gemobbten Kinder brauchen konsequente, vorbehaltlose und fachlich versierte Unterstützung sowohl von ihren Erziehungsberechtigten und Geschwistern als auch von allen (!) Lehrkräften und der Schulleitung.

>> weiter zu: Woran kannst du Mobbing erkennen?

Mehr über die Red Flags und Methoden toxischer Menschen findest du hier.

Und mehr dazu, wie du dich vor diesen Methoden schützen kannst, findest du hier.