Welche Folgen kann Mobbing haben?
Solltest du „Was ist Mobbing?“ und „Woran erkennst du Mobbing“ noch nicht gelesen haben, findest du diese Texte hier und hier.
Die Folgen von Mobbing können dich dein gesamtes weiteres Leben beeinträchtigen. Dabei ist es egal, ob du es bereits als Kind erlebt hast oder erst als Erwachsene:r. Jede Form des Mobbings kann dich krank machen und zahlreiche Spuren hinterlassen, die in manchen Fällen nie verblassen.
Welche Folgen kann Mobbing haben?
Als Mobbing-Opfer kannst du alleine die Situation selten verbessern. Das kann dir starke Gefühle der Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Einsamkeit und Verzweiflung bescheren, die noch lange nach dem Mobbing anhalten können. Alle Versuche, es doch alleine zu schaffen, nützen entweder nichts oder verschlimmern die Situation womöglich noch für dich.
Du wirst vielleicht ein sinkendes Selbstwertgefühl haben. Und das verschlimmert sich noch durch jedes Aufeinandertreffen mit den mobbenden Personen. Vielleicht hast du dich anfangs noch gewehrt, mit der Folge, dass du bestraft wurdest – sowohl von den Mobbenden als auch von Autoritätspersonen, Lehrkräften, Vorgesetzten oder Zeug:innen des Vorfalls. Und so traust du dich vielleicht sogar nicht (mehr), andere um Hilfe zu bitten, sondern nimmst die Demütigungen und Schikanen klaglos hin. Dann frisst sich deine Wut, deine Traurigkeit und deine Verletzungen immer weiter in dich hinein.
Sehr häufige seelische und körperliche Folgen des Stresses durch Mobbing können außerdem sein:
- Nervosität,
- Ängste und Panikattacken,
- Schlafstörungen und entsprechende chronische Müdigkeit und Erschöpfungszustände,
- Appetitlosigkeit,
- Magersucht oder übermäßiges Essen,
- Selbstverletzungen,
- Konzentrationsschwierigkeiten,
- Kopf- und Rückenschmerzen,
- Herz-/Kreislauferkrankungen,
- Schwindel/Vertigo,
- Magenschmerzen und Magen-Darm-Störungen,
- besonders bei Kindern auch Ein- und Bettnässen.
Gemobbte zeigen außerdem oft eine reduzierte Leistungsfähigkeit. Viele Selbstständige schaffen ihr Pensum nicht mehr, verlieren Aufträge und Geld. Die Persönlichkeit der Gemobbten verändert sich. Manche entwickeln einen schwierigen Bindungsstil. Sie klammern z. B. entweder sehr stark oder trauen niemandem. Sie sind viel allein oder ziehen sich ungewöhnlich früh aus Begegnungen oder bei Terminen zurück. Und viele sind häufig traurig oder entwickeln Depressionen. Mobbing erhöht nicht zuletzt nachweislich das Suizidrisiko.
All diese Folgen können ein Mobbingopfer bis ins hohe Alter beeinträchtigen, wenn es keine adäquate Hilfe und Unterstützung bekommen hat. Die Folgen für diese Menschen, aber auch für ihre Familien, ihr Umfeld und ihren Arbeitsplatz, sind enorm.
Bist du von Mobbing betroffen, suche dir unbedingt fachkundige Unterstützung. Du musst und solltest da nicht alleine durch. Mobbing beinhaltet oftmals strafbare Handlungen! Führe dafür ein detailliertes Mobbingtagebuch (eine Vorlage dafür kannst du hier gratis herunterladen). Sprich mit Fachleuten über deine Möglichkeiten. Und, nicht zuletzt, lerne die Methoden der Mobber:innen kennen, um dich dann besser vor ihnen schützen zu können.
Mehr über die Red Flags und Methoden toxischer Menschen findest du hier.
Und mehr dazu, wie du dich vor diesen Methoden schützen kannst, findest du hier.