Könnten wir Menschen ansehen, dass sie toxisch sind, würde das unser Leben wesentlich erleichtern. Denn wir hätten auf einen Blick die Chance, uns vor ihnen zu schützen. Anhand von Aussehen, Herkunft, Kultur, Religion oder Kleiderwahl sind toxische Menschen aber nicht zu erkennen. Dennoch können wir es ihnen ansehen. Wie geht das?
Im Rahmen einer Studie von 2019 wurde festgestellt, dass die Augenbrauen von Menschen möglicherweise darauf schließen lassen, ob sie toxisch seien oder nicht. Die Studie wurde allerdings nur mit einer sehr kleinen Anzahl von Proband:innen durchgeführt und hat bislang keine unterstützenden Studien nach sich ziehen können. Immerhin wurde sie für so kurios befunden, dass die Forschenden dafür 2020 den satirischen „Ig-Nobelpreis“ erhalten haben.
Aber genügt es wirklich, nur einen Blick auf Menschen zu werfen und sofort zu wissen, dass man äußerst vorsichtig sein oder schleunigst die Flucht ergreifen sollte? Können wir das schon beim Anblick eines Menschen erkennen?
Eins steht fest: Wir erkennen toxische Menschen an ihren Methoden und ihrem Verhalten. Und genau da liegt auch die Antwort auf die Frage, ob man ihnen ansehen kann, ob sie toxisch sind. Denn ihre Reaktionen können uns ebenfalls Hinweise geben – und einige dieser Reaktionen können wir ihnen tatsächlich ansehen.
Ein Gesichtsausdruck sagt vieles aus
Unser Gesicht ist eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel. Denn mit ihm können wir ungemein viel ausdrücken. Ob es ein Stirnrunzeln ist, eine einzelne hochgezogene Augenbraue, weit geöffnete Augen, zusammengepresste Lippen, ein einseitiges Grinsen: Du wirst vielleicht schon beim Lesen einige Bedeutungen dieser Ausdrücke im Kopf gehabt haben.
Manchmal unterstützt unser Gesicht unsere Worte, manchmal spricht es auch ohne Worte. Wenn sich Menschen „wortlos verständigen“, dann tun sie dies auch mit Hilfe ihres Gesichtsausdrucks.
Schaust du bei toxischen Menschen genau hin, dann wirst du allerdings öfter mal bemerken, dass sie über ihr Gesicht eine andere Botschaft transportieren als über ihre Worte oder Gesten. Und anders als du ihre Worte, Gesten und ihre Motive dahinter interpretiert hast. Manchmal sagt ihr Gesichtsausdruck sogar das genaue Gegenteil dessen, was ihre Worte und Gesten zu sagen scheinen.
Kurze Momente, in denen ihnen das Gesicht entgleist
Ist das öfter der Fall, ist dieser Gesichtsausdruck fast immer als Warnung oder Drohung zu verstehen. Doch meistens, insbesondere in der Idealisierungsphase und während des Love-Bombings , sind es kurze, unbedachte Momente, in denen toxischen Menschen das Gesicht entgleist.
Und weil es nur so kurze Momente sind, bist du vielleicht unsicher, ob du das wirklich korrekt wahrgenommen hast und es dir nicht nur eingebildet hast. Zumal du durch den toxischen Menschen vielleicht schon dazu gebracht wurdest, deiner Wahrnehmung gründlich zu misstrauen, weil die angeblich unzuverlässig oder falsch sei. Also traust du deinen Beobachtungen vielleicht auch jetzt nicht und wischst deine Bedenken beiseite. Aber ein merkwürdiges Gefühl bleibt dir vielleicht dennoch.
Wie also kannst du Menschen ansehen, dass sie toxisch sind?
Wie aber kannst du dem Gesicht eines Menschen nun ansehen, ob er womöglich toxisch ist? Auf welches Verhalten oder welche Reaktionen kannst du dabei achten?
Bitte beachte: Die folgenden Gesichtsausdrücke sind zwar typisch für toxische Menschen. Aber ein Mensch, der diese Gesichtsausdrücke zeigt, muss nicht automatisch toxisch sein! Manches, wie das Vermeiden des Blickkontakts z. B., kann auch andere, nicht-toxische Ursachen haben (z. B. Schüchternheit oder Autismus). Deshalb solltest du die Gesichtsausdrücke immer nur ergänzend zu den ganzen anderen Red Flags bzw. toxischen Warnsignalen hinzuziehen.
Unangenehmes Anstarren
Viele Opfer berichten, dass sie schon in der Anfangsphase bemerkt haben, dass dieser Mensch sie immer wieder mal angestarrt hat. Aber nicht auf eine Weise, die sie erhebend fanden, positiv oder vielleicht sexy. Sondern immer stechend und so, dass es ihnen unangenehm war. Manche fanden dieses Starren geradezu gruselig. Doch dauert es meist nur einen kurzen Moment. Dann schaltet dieser Mensch wieder in einen sehr positiven, freundlichen oder umwerbenden Modus, und sein Starren weicht einem normalen Blick.
Eiskalter Blick
Manchmal starrt dich ein toxischer Mensch auch mit einem eiskalten Blick an. Einem, bei dem dir theoretisch das Blut in den Adern gefrieren könnte. Doch in dem Moment, in dem er erkennt, dass du seinen Blick bemerkt hast, schaltet er sofort um und ist wieder normal freundlich. Und du fragst dich anschließend, ob du dir diesen eiskalten Blick nicht nur eingebildet hast.
Gleichgültigkeit
In Situationen, in denen du dir z. B. erhoffst oder es brauchst, dass dein Gegenüber sich auf deine Seite stellt, setzt ein toxischer Mensch gerne sein gleichgültigstes Gesicht auf. Er kann mit deinen Gefühlen wenig bis gar nichts anfangen, sie nerven ihn oft nur. Und er hat nicht vor, sich auf deine Seite zu stellen, wenn es nicht vorrangig ihm selbst nützt. Also regt sich nichts in seinem Gesicht. Kein Erstaunen, kein Fragen, kein Unverständnis, keine Wut, keine Solidarität, kein Verständnis – nichts. Du spürst wahrscheinlich sofort, dass du dir von diesem Menschen nichts erhoffen kannst, erst recht keine Unterstützung. Bemerkt er das, versucht er dann manchmal verbal (mal elegant, mal sehr unbeholfen) diesen Moment zu überbrücken, um sich einer möglichen Verpflichtung zu entziehen. Meist mit Erfolg, denn wir fragen selten nochmal nach, wenn wir schon beim ersten Mal auf so eine Mauer gestoßen sind.
Belächeln
Erzählst du einem toxischen Menschen etwas, das dir wichtig ist, auf das du stolz bist, über das du dich freust oder das dich sehr emotional macht, dann belächelt er dich oder setzt ein künstliches, mitleidiges Lächeln auf. Es ist ein Lächeln von oben herab, so als sei das, was du da erzählst, absolut Pillepalle oder einfach nur peinlich. Du wunderst dich ein bisschen über die Reaktion. Vielleicht fühlst du dich deshalb klein und schämst dich sogar, auch wenn du gar nicht weißt, wofür. Diese Scham ist allerdings genau das, was ein toxischer Mensch bezweckt hat.
Augenrollen
Willst du mit ihm über etwas Bestimmtes reden, reagiert dieser Mensch mit genervtem Augenrollen. Manchmal seufzt er noch dazu theatralisch. Dabei kann es um etwas Wichtiges oder Eiliges gehen, um seine Aufgaben oder Versäumnisse, um deine Erfolge oder Errungenschaften oder auch um ganz banale Dinge des Alltags.
Abwertender Blick oder Kopfschütteln
Freust du dich über etwas, dann kommt oft auch ein abwertender Blick oder ein Kopfschütteln als Reaktion von diesem Menschen. Auch das kann Scham in dir hervorrufen. Und es kann dich zum Schweigen bringen oder dazu, zu versuchen, deine Freude zu erklären und zu rechtfertigen – doch nichts davon bringt eine Reaktion hervor, die du halbwegs angemessen finden würdest und von anderen Menschen kennst.
Aufgesetztes Lächeln, gekünsteltes Gelächter
Wenn toxische Menschen lächeln oder lachen, dann ist das häufig sichtbar aufgesetzt und gekünstelt. Es wirkt übertrieben oder fehl am Platz, manchmal ist es aber auch extrem kurz. Und die Augen lachen selten mit. Toxische Menschen können dieses Lächeln oder Lachen an- und ausknipsen wie eine Nachttischlampe. Denn es steckt wenig bis gar kein ehrliches Gefühl und schon gar kein Mitgefühl dahinter.
Blickkontakt vermeiden
Ein toxischer Mensch wendet seinen Blick häufig ausgerechnet dann ab, wenn es um deine Gefühle geht und du es brauchst, dass dieser Mensch dich auffängt. Insbesondere, wenn es um große Gefühle wie Verzweiflung, Trauer, Ärger oder Wut geht.
Ähnlich wie beim Schweigen als Strafe entzieht er dir den Blickkontakt außerdem, um dich zu verunsichern und zu bestrafen. Er entzieht dir damit die Verbindung, die du bislang durch den Augenkontakt hattest.
Unpassender Gesichtsausdruck
Immer wieder wirst du auch einen anderweitig unpassenden Gesichtsausdruck bei einem toxischen Menschen bemerken. Vielleicht sagt er dir zärtliche Worte oder spricht dir sein Beileid aus, aber er hat einen völlig leeren Gesichtsausdruck. Oder der Ausdruck ist völlig überdimensioniert und dem Anlass oder dem Stand eurer Beziehung absolut nicht angemessen.
Was solltest du noch beachten?
Sprichst du mit einem Menschen, von dem du entweder bereits weißt, dass er toxisch ist, oder bei dem du das gerne herausfinden möchtest, dann achte also auch genau auf seinen Gesichtsausdruck und darauf, wie sich seine Reaktionen auf das, was du sagst oder tust, in seinem Gesicht widerspiegeln. Das alleine ist zwar kein sicheres Kennzeichen, denn Menschen können, wie bereits erwähnt, aus sehr unterschiedlichen Gründen sehr merkwürdig reagieren. Doch was bei den meisten anderen Menschen ausnahmsweise einmal vorkommt, passiert bei toxischen Menschen immer wieder.
Wie reagierst du auf solche Gesichtsausdrücke und Reaktionen?
Achte darüber hinaus aber auch auf dich selbst, wenn das passiert. Wie reagierst du darauf? Welches Gefühl gibt dir der jeweilige Gesichtsausdruck? Und wie reagiert dein Körper darauf? Häufig reagieren wir nämlich ganz instinktiv selbst auf die kleinsten Anzeichen. Für einen winzigen Moment, z. B., zucken wir zusammen oder zurück, wundern uns oder erschrecken. Doch ist unsere Reaktion meist nur sehr kurz und verschwindet wieder, wenn unser Gegenüber z. B. in seinen freundlichen, zugewandten Modus schaltet. Dann verbuchen wir das unter „Schwamm drüber, war wohl nichts von Bedeutung“.
Aber genau diese kleinen, kurzen Reaktionen, die wir auf das Verhalten toxischer Menschen haben, sind das beste Anzeichen dafür, dass uns dieser Mensch gefährlich werden kann. Wir müssen lernen, besser auf sie zu achten, damit sie nicht im Love-Bombing
, der intermittierenden Verstärkung oder dem Hoovern untergehen und wir der Gewalt toxischer Menschen ausgeliefert sind.Dieser Artikel wird durch Spenden und Premium-Zugänge finanziert. Das Wissen um toxisches Verhalten und seine oft gravierenden Folgen ist in diesen bewegten Zeiten besonders wichtig. Unterstütze die Aufklärungsarbeit der Toxiversum-Redaktion. Jetzt spenden oder einen Premium-Zugang erwerben